Valencia entdecken – Ihr umfassender Reiseführer für die pulsierende Stadt am Mittelmeer
Valencia, eine strahlende Metropole an der spanischen Mittelmeerküste, empfängt ihre Besucher mit einer einzigartigen Mischung aus historischem Erbe und zukunftsweisender Moderne. Anders als das geschäftige Barcelona verströmt Valencia einen entspannteren Charme, ohne dabei an Attraktivität einzubüßen. Die Stadt blickt auf eine über zweitausendjährige Geschichte zurück, von ihren römischen Ursprüngen als „Valentia“ bis hin zu ihrer heutigen Rolle als dynamisches Zentrum für Kultur, Wissenschaft und Gastronomie. Diese lange und ereignisreiche Vergangenheit hat ein reiches kulturelles Erbe hervorgebracht, das sich in beeindruckenden Bauwerken und lebendigen Traditionen widerspiegelt.
Die Vielfalt Valencias zeigt sich in ihren unterschiedlichen Facetten. Naturfreunde finden hier weitläufige Strände und grüne Parks, während Kulturinteressierte in der historischen Altstadt auf den Spuren vergangener Epochen wandeln können. Die futuristische Ciudad de las Artes y las Ciencias präsentiert architektonische Meisterwerke des 21. Jahrhunderts, und die lokale Küche verwöhnt mit Aromen des Mittelmeers, allen voran die berühmte Paella. Dieser Reiseführer bietet Ihnen umfassende Informationen für die Planung Ihres Valencia-Abenteuers und enthüllt sowohl die bekannten Wahrzeichen als auch die verborgenen Schätze dieser faszinierenden Stadt.
Valencia im Herzen Spaniens: Geschichte, Geografie und Bevölkerung
Valencia liegt an der Ostküste Spaniens, eingebettet in die gleichnamige autonome Region. Die Stadt erstreckt sich entlang des Mittelmeers, etwa 320 Kilometer südöstlich von Madrid und 350 Kilometer südwestlich von Barcelona. Diese strategische Lage am Meer prägt das Klima, das durch heiße Sommer und milde Winter charakterisiert ist, und macht Valencia zu einem attraktiven Reiseziel zu jeder Jahreszeit. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt angenehme 18 Grad Celsius.
Die Landschaft Valencias ist vielfältig und reicht von fruchtbaren Küstenebenen, die sich ideal für den Anbau von Orangen und Reis eignen, bis hin zu einem bergigen Hinterland. Direkt vor der Stadt erstrecken sich drei Hauptstrände: Playa de las Arenas, Playa de la Malvarrosa und Playa de la Patacona. Diese Strände sind bequem vom Stadtzentrum aus zu erreichen und laden zum Sonnenbaden und Entspannen ein. Eine Besonderheit der Stadt ist der ehemalige Flusslauf des Turia, der nach verheerenden Überschwemmungen in einen neun Kilometer langen Park umgewandelt wurde. Dieser Jardín del Turia ist heute eine grüne Oase, die sich durch die Stadt schlängelt und zum Spazierengehen, Radfahren und Verweilen einlädt.
Die Geschichte Valencias reicht bis ins Jahr 138 v. Chr. zurück, als die Römer hier die Kolonie Valentia Edetanorum gründeten. Im Laufe der Jahrhunderte erlebte die Stadt verschiedene Herrschaftsformen, darunter die der Westgoten und der Mauren. Besonders die maurische Zeit prägte die Stadt nachhaltig und hinterließ architektonische und kulturelle Spuren . Im 13. Jahrhundert wurde Valencia durch die Krone Aragon zurückerobert und entwickelte sich zu einem bedeutenden Königreich innerhalb Spaniens. Im 19. Jahrhundert wurden die mittelalterlichen Stadtmauern abgerissen, was zur Entstehung des modernen Stadtteils Eixample führte. Heute ist Valencia die drittgrößte Stadt Spaniens mit einer Bevölkerung von über 825.000 Einwohnern im Stadtgebiet und rund 1,5 bis 2,5 Millionen in der Metropolregion. Neben Spanisch (Kastilisch) ist Valencianisch eine offizielle Sprache in der Region , was die starke regionale Identität unterstreicht.
Unvergessliche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Valencia
Die futuristische Ciutat de les Arts i les Ciències
Ein absolutes Muss für jeden Valencia-Besucher ist die Ciutat de les Arts i les Ciències (Stadt der Künste und Wissenschaften), ein beeindruckender architektonischer Komplex, der als Wahrzeichen des modernen Valencias gilt. Entworfen von den renommierten Architekten Santiago Calatrava und Félix Candela (für das L’Oceanogràfic), präsentiert sich dieser futuristische Ort als eine faszinierende Verbindung von Wissenschaft, Natur und Kunst.
Das L’Hemisfèric, dessen Design an ein riesiges Augenlid erinnert und daher auch als „Auge der Weisheit“ bezeichnet wird, beherbergt ein IMAX-Kino, ein Planetarium und ein Laserium. Das Museu de les Ciències Príncep Felip ist ein interaktives Wissenschaftsmuseum, das Besucher jeden Alters dazu einlädt, Naturgesetze spielerisch zu entdecken. Der L’Umbracle ist eine weitläufige Grünanlage und ein Skulpturengarten, der zum Flanieren einlädt und im Sommer als angesagter Open-Air-Nachtclub dient. Das L’Oceanogràfic ist das größte Aquarium Europas und beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Meeresbewohnern aus aller Welt. Der Palau de les Arts Reina Sofía ist ein extravaganter Opern- und Musikpalast, der mit seiner avantgardistischen Architektur beeindruckt. Die Pont de l’Assut de l’Or ist eine elegante Schrägseilbrücke, deren 125 Meter hoher Pylon den höchsten Punkt der Stadt markiert. Schließlich ist das L’Àgora ein vielseitiger Veranstaltungsort für Konzerte, Ausstellungen und Sportveranstaltungen.
Die Öffnungszeiten der einzelnen Gebäude variieren, daher empfiehlt es sich, diese vorab zu prüfen. Für den Besuch einiger Attraktionen ist der Kauf von Eintrittskarten erforderlich, die auch als kombinierte Tickets erhältlich sind. Die architektonische Einzigartigkeit dieses Komplexes macht ihn zu einem unvergesslichen Erlebnis und einem Muss für jeden Valencia-Besuch.
Das historische Flair der Altstadt (Ciutat Vella)
Im Herzen Valencias liegt die Ciutat Vella, die historische Altstadt, die mit ihrem mittelalterlichen Charme und ihren verwinkelten Gassen Besucher in vergangene Zeiten entführt. Hier reihen sich historische Gebäude aneinander, die von der über 2000-jährigen Geschichte der Stadt zeugen.
Ein bedeutendes Wahrzeichen ist die Kathedrale von Valencia mit ihrem markanten Miguelete-Turm. Die Kathedrale beherbergt den angeblichen Heiligen Gral und der Aufstieg auf den Glockenturm wird mit einem atemberaubenden Panoramablick über die Stadt belohnt. Die Plaza de la Virgen ist ein belebter Platz, der von wichtigen Gebäuden wie der Kathedrale und der Basilika de la Virgen de los Desamparados umgeben ist. Die Lonja de la Seda (Seidenbörse) ist ein Meisterwerk der gotischen Architektur und wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der Mercado Central (Zentralmarkt) ist einer der größten und schönsten Frischmärkte Europas im Jugendstil.
Die Torres de Serranos und die Torres de Quart sind beeindruckende mittelalterliche Stadttore, die man besteigen kann, um einen Blick auf die Altstadt zu genießen. Die Plaza Redonda ist ein ungewöhnlicher runder Platz mit traditionellen Handwerksläden. Die Iglesia de San Nicolás wird aufgrund ihrer prächtigen Fresken auch als „valencianische Sixtinische Kapelle“ bezeichnet. Das Barrio del Carmen ist ein charmantes Viertel mit engen Gassen, historischen Palästen und einem lebhaften Nachtleben. Weitere sehenswerte Orte sind das Rathaus (Ayuntamiento), der Nordbahnhof (Estación del Norte) und die Stierkampfarena. Ein Spaziergang durch die Altstadt ist wie eine Reise in die Vergangenheit und bietet an jeder Ecke neue Entdeckungen.
Die beeindruckende Kathedrale und der geheimnisvolle Heilige Gral
Die Kathedrale von Valencia (Catedral de Valencia y El Miguelete) ist ein faszinierendes Bauwerk, dessen Geschichte auf einem römischen Tempel und später einer Moschee fußt. Die Bauzeit erstreckte sich über Jahrhunderte, was zu einer bemerkenswerten Mischung verschiedener architektonischer Stile führte, darunter Gotik, Romanik und Barock.
Ein Höhepunkt ist der Aufstieg auf den Miguelete-Turm („El Micalet“), ein Wahrzeichen der Stadt. Nach 207 Stufen eröffnet sich ein unvergleichlicher Panoramablick über Valencia. Im Inneren der Kathedrale befindet sich die Kapelle des Heiligen Grals (Capilla del Santo Cáliz), in der ein Kelch aufbewahrt wird, der von vielen als der tatsächliche Heilige Gral angesehen wird, den Jesus beim letzten Abendmahl benutzte. Diese Reliquie hat die Kathedrale zu einem bedeutenden Pilgerort gemacht und wurde sogar von Päpsten wie Johannes Paul II. und Benedikt XVI. verehrt. Neben dem Heiligen Gral beherbergt die Kathedrale weitere Kunstschätze, darunter Renaissance-Fresken am Hauptaltar, die erst vor wenigen Jahren wiederentdeckt wurden, sowie eine Sammlung religiöser Artefakte und Gemälde im Kathedralenmuseum, darunter Werke von Maella und Goya. Die Kathedrale ist der Himmelfahrt der Heiligen Maria geweiht und vereint auf einzigartige Weise Geschichte, Kunst und Spiritualität.
Entspannung pur an den Stränden von Valencia
Valencia ist nicht nur eine Stadt der Kultur und Geschichte, sondern auch ein ideales Ziel für Strandliebhaber, denn die Stadt verfügt über rund 20 Kilometer Küstenlinie mit abwechslungsreichen Stränden, die nur einen Katzensprung vom Stadtzentrum entfernt liegen.
Der Playa de las Arenas (auch bekannt als Playa del Cabanyal) ist ein lebhafter Stadtstrand mit einer schönen Promenade, zahlreichen Restaurants und einem lebhaften Ambiente, das besonders im Sommer auch eine gewisse Partystimmung aufweist. Der Playa de la Malvarrosa ist der größte der drei Stadtstrände und zeichnet sich durch feinen Sand und ein familienfreundliches Umfeld aus. Weiter nördlich liegt der Playa de la Patacona (in Alboraya), der eine entspanntere Atmosphäre und trendige Restaurants direkt am Strand bietet.
Südlich des Stadtzentrums, im Naturpark Albufera, finden sich naturbelassene Strände wie der Playa de Pinedo ), L’Arbre del Gos, El Saler ), La Devesa und El Perellonet-Recatí ). Diese Strände bieten Ruhe und die Möglichkeit, die natürliche Schönheit der Umgebung zu genießen, einschließlich der Vogelwelt des Albufera-Sees. Nördlich der Stadt liegt Port Saplaya, das aufgrund seiner bunten Häuser und Kanäle auch als „Klein-Venedig“ bezeichnet wird.
Alle Strände Valencias sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus, Metro, Straßenbahn) zu erreichen und bieten Annehmlichkeiten wie Restaurants, Cafés, Sonnenliegen und Wassersportmöglichkeiten .
Kultur und Traditionen: Das pulsierende Herz Valencias
Das spektakuläre Fest Las Fallas
Das berühmteste und spektakulärste Fest Valencias ist zweifellos Las Fallas, das jedes Jahr um den 19. März herum gefeiert wird und von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde. Die Ursprünge dieses farbenprächtigen Festes liegen in der Tradition der Zimmerleute, die am Vorabend des Josefitags ihre Holzabfälle verbrannten, um den Frühling zu begrüßen.
Im Mittelpunkt von Las Fallas stehen die Ninots (Fallas-Figuren), riesige und kunstvolle Skulpturen aus Holz und Pappmaché, die oft satirische Darstellungen aktueller Ereignisse, Politiker und Prominenter zeigen. Es gibt verschiedene Kategorien von Ninots, die von einer Jury bewertet werden. Ein Höhepunkt ist die tägliche Mascletà, ein ohrenbetäubendes Feuerwerksspektakel, das vom 1. bis zum 19. März täglich auf der Plaza del Ayuntamiento stattfindet. Ein emotionales Ereignis ist das Blumenopfer (Ofrenda Floral) am 17. und 18. März , bei dem Tausende von Falleras und Falleros in traditionellen Trachten durch die Stadt zur Virgen de los Desamparados ziehen und ihr Blumen darbringen. Nächtliche Feuerwerke , darunter die spektakuläre „Nit del Foc“ (Nacht des Feuers), erleuchten den Himmel.
Den krönenden Abschluss bildet die Cremà am Abend des 19. März , bei der alle Fallas-Denkmäler in einem atemberaubenden Feuerwerk niederbrennen. Ein Ninot Indultat (begnadigter Ninot) wird jedes Jahr vor dem Feuer gerettet und im Fallero-Museum ausgestellt . Las Fallas ist ein Fest voller Kunst, Satire, Musik, Feuerwerk und tief verwurzelter Traditionen, das Besucher aus aller Welt anzieht.
Die Aromen Valencias: Eine Reise durch die lokale Küche
Die valencianische Küche ist reich an Aromen und basiert auf frischen, lokalen Zutaten, allen voran Reis. Die Region um Valencia, insbesondere die Gegend des Naturparks Albufera , ist bekannt für ihren Reisanbau, der die Grundlage vieler traditioneller Gerichte bildet.
Das berühmteste Gericht ist die Paella Valenciana, die traditionell mit Reis, Hühnchen, Kaninchen, grünen Bohnen (Ferraura), weißen Bohnen (Garrofón) und Safran zubereitet wird. Die Paella wird traditionell in einer breiten, flachen Pfanne (Paellera) über offenem Feuer gekocht, und die knusprige Reisschicht am Boden, der sogenannte „Socarrat“, ist bei Kennern besonders beliebt. Neben der Paella gibt es viele andere köstliche Reisgerichte wie Arroz a Banda (Reis in Fischbrühe gekocht und mit Aioli serviert), Arroz del Senyoret (Reis mit geschälten Meeresfrüchten), Arroz Negro (schwarzer Reis mit Tintenfischtinte) und Arroz al Horno (gebackener Reis mit verschiedenen Fleischsorten und Kichererbsen).
Ein weiteres beliebtes Gericht ist die Fideuà, eine Art Paella, bei der anstelle von Reis Nudeln verwendet werden, meist mit Meeresfrüchten. Zu den regionalen Spezialitäten gehört auch All-i-pebre, ein Eintopf aus Aal und Kartoffeln, gewürzt mit Knoblauch und Paprika, der besonders in El Palmar geschätzt wird. Leichtere Optionen sind Esgarraet, ein erfrischender Salat aus gerösteten roten Paprika und Stockfisch, und Espencat, ein Gericht aus geröstetem Gemüse.
Lokale Getränke, die Sie unbedingt probieren sollten, sind Horchata, ein süßes, milchähnliches Getränk aus Erdmandeln, das oft mit Fartons (süßen Gebäckstangen) serviert wird und Agua de Valencia, ein starker Cocktail aus Orangensaft, Cava oder Sekt, Wodka und Gin.
Typische Gerichte Valencias
Gericht | Beschreibung | Hauptzutaten |
---|---|---|
Paella Valenciana | Reisgericht mit Fleisch und Gemüse | Reis, Hühnchen, Kaninchen, grüne Bohnen, weiße Bohnen, Safran |
Arroz a Banda | Reis in Fischbrühe gekocht, oft mit Fisch serviert | Reis, Fischbrühe, Fisch, Aioli |
Arroz del Senyoret | Reis mit geschälten Meeresfrüchten | Reis, Meeresfrüchte |
Arroz Negro | Reis mit Tintenfischtinte gekocht und mit Meeresfrüchten serviert | Reis, Tintenfischtinte, Meeresfrüchte |
Arroz al Horno | Im Ofen gebackener Reis mit verschiedenen Fleischsorten und Kichererbsen | Reis, Schweinerippchen, Speck, Blutwurst, Kichererbsen |
Fideuà | Nudelgericht ähnlich der Paella, typischerweise mit Meeresfrüchten | Nudeln, Meeresfrüchte |
All-i-pebre | Eintopf aus Aal und Kartoffeln, gewürzt mit Knoblauch und Paprika | Aal, Kartoffeln, Knoblauch, Paprika |
Esgarraet | Salat aus gerösteten roten Paprika und Stockfisch | Geröstete rote Paprika, Stockfisch, Knoblauch, Olivenöl |
Horchata | Süßes Getränk aus Erdmandeln | Erdmandeln, Wasser, Zucker |
Agua de Valencia | Cocktail aus Orangensaft, Sekt, Wodka und Gin | Orangensaft, Sekt/Cava, Wodka, Gin |
Valencianische Bräuche und Feste im Jahresverlauf
Neben Las Fallas hat Valencia das ganze Jahr über eine Vielzahl weiterer kultureller Veranstaltungen und Feste zu bieten.
Die Semana Santa Marinera (Maritime Karwoche) wird in den Küstenvierteln Valencias (Grau, Canyamelar, Cabanyal) mit einzigartigen maritimen Traditionen und Prozessionen während der Osterwoche gefeiert. Besonders beeindruckend sind die Prozessionen am Karfreitag entlang des Strandes und die fröhlichen Feierlichkeiten am Ostersonntag. Das Corpus Christi Fest ist ein weiteres wichtiges religiöses Fest mit Prozessionen und historischer Bedeutung. Am 9. Oktober wird der Tag der Valencianischen Gemeinschaft gefeiert, der an den Einzug von Jakob I. in Valencia und die Gründung des Königreichs Valencia erinnert. Die Festivitäten zu Ehren von San Vicente Ferrer und San Vicente Mártir sind wichtige lokale Heiligentage mit spezifischen Feierlichkeiten.
Eine besonders einzigartige Tradition ist das Tribunal de las Aguas (Wassergericht), eine uralte Institution, die jeden Donnerstag an der Kathedrale zusammentritt, um Streitigkeiten über die Bewässerung zwischen den Bauern der valencianischen Ebene zu schlichten und von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Darüber hinaus gibt es viele weitere lokale Feste und Bräuche, die das lebendige kulturelle Leben Valencias widerspiegeln.
Praktische Tipps für Ihren Valencia-Aufenthalt
Anreise und Mobilität in Valencia
Valencia verfügt über einen internationalen Flughafen (VLC) , der von vielen deutschen Städten aus direkt angeflogen wird. Die Stadt selbst verfügt über ein ausgezeichnetes öffentliches Verkehrsnetz:
- Metro: Fünf Linien verbinden das Stadtzentrum mit den Außenbezirken und dem Flughafen. Es gibt verschiedene Ticketoptionen, darunter Einzelfahrscheine, die SUMA-Karte (für mehrere Fahrten) und die Valencia Tourist Card.
- Bus: Ein umfangreiches Netz von EMT-Bussen deckt die Stadt und die Metropolregion ab. Die Busse verkehren von 6:00 bis 22:00 Uhr, und es gibt auch Nachtbuslinien.
- Straßenbahn: Vier Linien sind besonders nützlich, um Küstenbereiche und Attraktionen wie die Stadt der Künste und Wissenschaften zu erreichen.
Die Valencia Tourist Card ist eine kostengünstige Option für Touristen, da sie unbegrenzte Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Ermäßigungen auf viele Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten bietet.
Valencia ist eine fahrradfreundliche Stadt mit einem flachen Gelände und einem gut ausgebauten Netz von Radwegen. Das öffentliche Fahrradverleihsystem Valenbisi ist eine praktische Möglichkeit, die Stadt auf zwei Rädern zu erkunden.
Taxis und Fahrdienste stehen ebenfalls zur Verfügung.
Unterkünfte: Von Hotels bis Ferienwohnungen
In Valencia finden Sie eine breite Palette an Unterkünften für jeden Geschmack und jedes Budget. Beliebte Optionen sind:
- Hotels: Von preisgünstigen Hotels bis hin zu luxuriösen Resorts finden Sie in verschiedenen Stadtteilen eine große Auswahl.
- Hostels: Besonders für Alleinreisende und preisbewusste Urlauber sind Hostels wie River Hostel, Home Youth Hostel Valencia und Purple Nest Hostel eine gute Wahl.
- Ferienwohnungen: Für mehr Flexibilität und Platz bieten sich Ferienwohnungen an, die Sie in verschiedenen Stadtteilen finden können.
Beliebte Stadtteile für Unterkünfte sind die historische Altstadt (Ciutat Vella) , das zentrale Eixample , das trendige Ruzafa , die Küstenregion Poblats Marítims und die Umgebung der Stadt der Künste und Wissenschaften . Online-Buchungsplattformen wie check24.de* helfen Ihnen, die passende Unterkunft zu finden und Preise zu vergleichen.
Wichtige Hinweise für Touristen
- Die Währung in Spanien ist der Euro (€).
- Trinkgeld ist nicht obligatorisch, aber für guten Service in Restaurants und Cafés werden 1-2 Euro geschätzt.
- Achten Sie auf Ihre Wertsachen, besonders in Menschenmengen und öffentlichen Verkehrsmitteln
- Es empfiehlt sich, Tickets für größere Attraktionen online im Voraus zu kaufen , um Wartezeiten zu vermeiden und möglicherweise bessere Preise zu erhalten.
- Touristeninformationsbüros finden Sie im Stadtzentrum (Plaza del Ayuntamiento, Calle Paz, Bahnhof Joaquín Sorolla).
- Die offizielle Sprache ist Spanisch, aber in touristischen Gebieten wird auch Englisch gesprochen. Es ist immer höflich, einige grundlegende spanische Sätze zu lernen.
Geheimtipps und verborgene Schätze in Valencia
Abseits der bekannten Touristenpfade hat Valencia einige faszinierende Geheimtipps und verborgene Schätze zu bieten, die einen tieferen Einblick in die Stadt und ihre Kultur ermöglichen.
Das Museo del Silencio (Museum der Stille) ist ein einzigartiges Freilichtmuseum auf dem Hauptfriedhof der Stadt, das die Gräber bedeutender Persönlichkeiten wie Vicente Blasco Ibáñez und Joaquín Sorolla beherbergt und geführte Touren anbietet. Das Portal de Valldigna ist ein historisches Tor aus dem Jahr 1400 im Stadtteil Carmen, das einst die christlichen und maurischen Viertel trennte. Die Casa Judía (Jüdisches Haus) ist ein farbenprächtiges Art-Déco-Gebäude aus den 1930er Jahren mit jüdischen Motiven. Die Baños del Almirante (Admiralspalast) sind arabische Bäder aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe des Almudin, die derzeit jedoch wegen Renovierungsarbeiten geschlossen sind.
Neben dem bekannten Mercado Central laden auch andere lokale Märkte zum Entdecken ein: Der Mercado Colón ist ein Gourmet-Markt in einem wunderschönen modernistischen Gebäude, der Mercado de Ruzafa ist ein lebendiger Nachbarschaftsmarkt im trendigen Stadtteil Ruzafa, und der Mercado del Cabanyal im alten Seefahrerviertel ist bekannt für seinen frischen Fisch und seine lokale Atmosphäre. Schlendern Sie durch die Gassen des Barrio del Carmen und entdecken Sie beeindruckende Street Art. Besuchen Sie das Café de las Horas für eine einzigartige Kaffeehausatmosphäre. Und vielleicht entdecken Sie ja auch das „schmalste Haus Europas“ (La Estrecha).
Warum Valencia Ihr nächstes Reiseziel sein sollte
Valencia ist eine Stadt, die ihre Besucher mit einer faszinierenden Mischung aus futuristischer Architektur und historischem Charme in ihren Bann zieht. Von den avantgardistischen Bauten der Ciudad de las Artes y las Ciencias bis zum mittelalterlichen Flair der Altstadt bietet Valencia eine beeindruckende Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen. Die reiche Kultur der Stadt, die sich in spektakulären Festen wie Las Fallas und einer köstlichen lokalen Küche, allen voran der berühmten Paella, widerspiegelt, wird Sie begeistern. Dank der gut erreichbaren Strände, des effizienten öffentlichen Verkehrsnetzes und der vielfältigen Unterkunftsmöglichkeiten ist Valencia ein ideales Reiseziel für jeden Geschmack und jedes Budget. Entdecken Sie die verborgenen Schätze dieser pulsierenden Stadt und lassen Sie sich von ihrem einzigartigen Charme verzaubern. Planen Sie jetzt Ihre unvergessliche Reise nach Valencia!*